Kontakt Schwarz-weißes Comicbild eines Mannes mit kurzen Haaren in Trainingsjacke

Wer ist eigentlich Henne?

Henne? Ja, das bin ich! Geboren in einer geheimnisvollen Nacht im März 1983 in Duisburg. Mein Lebenslauf ist so aufregend und faszinierend, wie ein Hattrick von Michael Tönnies! Allerdings brauche ich deutlich länger als fünf Minuten. Deshalb an dieser Stelle nur das Wesentliche.

#machenistwiewollen­nurheftiger

Vom Handball ins Stadion

Meine Liebe zum MSV wurde geweckt durch eine ganz andere Sportart: Handball. Als großer und kräftiger Junge war ich schon mit sieben Jahren ein gefragter Torwart. Mit anderen Worten: Der Dicke geht ins Tor.

Mein Vater, der clevere Motivator, belohnte jedes Spiel ohne Gegentor mit einem Besuch im Wedaustadion. Könnt ihr es glauben? Ich schaffte es tatsächlich in einer Saison fünfmal, kein einziges Tor zuzulassen!

#machenistwiewollen­nurheftiger

So erlebte ich meine ersten Heimspiele in der Bundesliga-Saison 1991/1992 unter Trainer-Legende Willibert Kremer. Was als gelegentliche Vater-Sohn-Ausflüge begann, wurde schnell zu einer tiefen Leidenschaft. Die Stadionbesuch mit meinem Vater waren immer tolle Erlebnisse, auf die ich mich schon Tage vorher freute.

Schon in der nächsten Saison sicherten wir uns unsere ersten Dauerkarten auf der Vortribüne. Von da an planten wir acht Jahre lang unsere Wochenenden und Urlaube um die Spieltermine herum, um kein Heimspiel zu verpassen.

#machenistwiewollen­nurheftiger

Eine lebenslange Liebe
zum MSV Duisburg

In den Ferien besuchten wir sogar manchmal das Training in Meiderich. Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Autogramm eines Spielers – es war Michael Preetz. Ich ließ mir ein großes Foto aus dem Zebra-Magazin signieren, dass ich extra am Vortag noch ausgeschnitten hatte. Es war ein unvergesslicher Moment meiner Kindheit.

Im Jahr 2000 änderte sich einiges: Die Dauerkarte blieb mein treuer Begleiter, aber jetzt besuchte ich die Spiele für einige Jahre alleine. Es müsste 2009 oder 2010 gewesen sein, als ich schließlich auf den Stehplatz wechselte. Eine andere Perspektive, neue Begleiter, aber immer noch die gleiche, ungebrochene Begeisterung.

Für mich ist der Stadionbesuch bis heute viel mehr als nur ein Fußball-Spiel – es ist ein fester Termin an einem vertrauten Ort, an dem ich Freunde treffe, lache und mitfiebere. Auch mein Umzug ins Rheinland hat daran nichts geändert. Und nicht zuletzt damit dies noch sehr lange so bleibt, musste und wollte ich etwas tun und unseren Spielverein unterstützen.

Das Ergebnis seht ihr hier. Und auf „meiner“ Bande im Stadion.

#machenistwiewollen­nurheftiger

Rückblick Werbebande mit der Aufschrift Henne hilft im Stadion neben dem Torbereich und Zuschauerrängen.
Rückblick & Fazit: Henne Hilft
Ein persönlicher und kritischer Rückblick des Initiators von Henne Hilft auf sein ungewöhnliches Projekt zwischen Idealismus und Realität.
Erfolg: Spieler des MSV Duisburg versammeln sich im Stadion während der Halbzeit, große MSV-Fahnen im Vordergrund.
Kann Spuren von Erfolg enthalten
Seit Henne hilft, läuft’s wie geschmiert. Zufall? Oder doch der Henne-Hilft-Effekt? Lies selbst – mit einem Augenzwinkern und Schal in der Hand.
Fragen an Henne im MSV-Trikot spricht bei einem Stadioninterview mit einem blauen Zebra TV-Mikrofon.
4 Fragen an Henne – Best Of
Was haben ein Brötchen, ehrliches Bier und Abseits gemeinsam? Richtig – sie tauchen alle in den Fragen auf, die mir in den letzten Wochen gestellt wurden.